Sie können sich bei Ihrer vhs vor Ort (Standorte) oder über unsere vhs Zentrale bevorzugt per E-mail oder online oder telefonisch anmelden.

Bitte geben Sie den gewünschten Kurs (ggfs. inkl. Kursnummer), Ihre vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Ihre Bankverbindung (IBAN) zwecks Lastschrifteinzug an.

Mit der Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung der Volkshochschule Karlsruhe Land an.

Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt manchmal von einer einzigen Anmeldung ab. Durch zu späte Anmeldungen können Veranstaltungen ausfallen. Daher bitten wir Sie in Ihrem eigenen Interesse, Ihre Anmeldung möglichst frühzeitig vorzunehmen, um eine sinnvolle und preisgünstige Kursplanung zu ermöglichen. Wir sagen unterbelegte Kurse in der Regel eine Woche vor Beginn ab. Bitte beachten Sie: Für nicht besuchte Kurstermine besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Veranstaltungsgebühr.

Sie können eine Anmeldung für eine weitere Person zu einem vhs Kurs vornehmen, selbst wenn Sie selbst nicht teilnehmen. Für diese gelten ebenso die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärungen.

Wenn Sie sich online anmelden, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-mail, sofern Ihre Anmeldung richtig und komplett erfasst wurde.

Für alle schriftlichen und telefonischen Anmeldungen notieren Sie sich bitte die notwendigen Daten (Termin, Ort, Material, u.ä.) der von Ihnen gebuchten Kurse, denn wir versenden keine schriftlichen Anmeldebestätigungen. Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn Ihr Kurs bereits ausgebucht ist, sich an Ihrem Kurs organisatorisch etwas ändert (z.B. Zeit, Ort) oder ausfällt. Bitte hinterlassen Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse und/oder Mobiltelefonnummer, um Sie kurzfristig zu informieren.

Wenn Ihre online-Anmeldung nur noch auf Warteliste gebucht werden kann, erhalten Sie diesen Hinweis ebenfalls in der Eingangsbestätigung. Sollte sich die Warteliste zu einem späteren Zeitpunkt bestätigen, erhalten Sie hierzu eine schriftliche oder (kurzfristig) mündliche Benachrichtigung.

Die Teilnahmegebühr wird frühestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, meist jedoch nach dem ersten Termin und in aller Regel per Lastschrift eingezogen, wozu eine Erfassung Ihrer IBAN notwendig ist.

Bei einer Vielzahl unserer Veranstaltungen können folgende Ermäßigungen auf die Kursgebühr gewährt werden:

– Schüler*innen, Auszubildende (mit Schülerausweis der Berufsschule), Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Schwerbeschädigte erhalten eine Ermäßigung von etwa 10 %.

– Personen, die ALG II / HLU empfangen, bzw. bei geringem Familieneinkommen erhalten 50 % Sozialermäßigung.

– Inhaber des Sozialregion Karlsruher (Kinder-)Passes erhalten für bestimmte Kurse 50 % Ermäßigung bzw. können ihre entsprechenden Bildungsgutscheine bei uns einlösen.

– Leistungsberechtigten Personen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets können ihre Gutscheine (bis zu 120 EUR im Jahr) für die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben bei uns einlösen.

– Das Landesprogramm STÄRKE unterstützt Eltern im Erziehungsalltag. Erziehende in besonderen Lebenslagen können kostenlos an den Kursen teilnehmen. Die Erfüllung der Voraussetzungen wird von der vhs geprüft.

Bitte sprechen Sie uns hierauf an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wichtig zu wissen: Der Ermäßigungsanspruch ist bei der Anmeldung nachzuweisen. Von einer Ermäßigung ausgenommen sind u.a. durch Dritte geförderte Lehrgänge, Exkursionen, Studienfahrten und -reisen, Sonderprogramme, Material/Lebensmittel- und Skriptkosten sowie Prüfungsgebühren.

Die Mindestteilnehmerzahl für einen Kurs oder eine Veranstaltung beträgt in aller Regel 5 Teilnehmende. Ist im Einzelfall vorab eine andere Mindestteilnehmerzahl festgelegt, so gilt diese. Kommt diese Zahl zum Kurs- / Veranstaltungsbeginn nicht zustande, so fällt der Kurs / die Veranstaltung entweder aus oder wird zeitlich gekürzt oder (nur im Einverständnis aller Teilnehmenden) mit einem entsprechenden Gebührenaufschlag durchgeführt.

Der Einstieg in bereits begonnene Kurse ist ggfs. nach Rücksprache möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre vhs vor Ort (Standorte) oder an die vhs Zentrale.

Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn über deren Zuschüsse zu den Gesundheitsbildungsangeboten der vhs. In aller Regel ist eine Zertifizierung des Kurses bzw. der Kursleitung Voraussetzung.

Intensiv, garantiert, flexibel: Auf Anfrage bieten wir zu einem entsprechenden Aufpreis auch Einzel- oder Privatunterricht an. Dieser kann in einem unserer Räume in unseren Standorten oder online stattfinden. So haben Sie ein noch intensiveres Lernerlebnis und genießen vhs-Kurse maximal orts- und zeitunabhängig. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf!

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsschlusses (Anmeldung) ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen (Widerruf). Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Außerhalb des Widerrufsrechts ist eine kostenfreie Stornierung oder Gutschrift nur im Krankheitsfalle und gegen ärztliches Attest möglich. In diesem Falle wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns, um die Möglichkeit einer Kulanzlösung zu finden. Ansonsten fällt die Kursgebühr in voller Höhe an.

Die Abmeldung muss per E-Mail an die vhs-Leitung vor Ort oder die vhs-Zentrale erfolgen; telefonische Abmeldungen werden nicht akzeptiert. Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Fallen Lebensmittel- oder Materialkosten an, können diese von der vhs bei verspäteter Abmeldung oder Nichterscheinen im Kurs nachträglich eingefordert werden.

Bei Nichterscheinen an einer vhs-Veranstaltung (No-show) ohne vorherige Abmeldung wird die Kursgebühr in voller Höhe berechnet.

Die An- und Abreise zu den Veranstaltungen sowie die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr. Mit der Anmeldung erklären Sie die eigenverantwortliche Teilnahme.

Die Aufsichtspflicht minderjähriger Kursteilnehmender obliegt der Kursleitung nur während der Kurszeiten und im Rahmen der Zumutbarkeit. Räumlich gesehen beginnt und endet die Aufsichtspflicht der Kursleitung im Kursraum bzw. am vereinbarten Treffpunkt. Es ist daher im eigenen Interesse der Kinder und Eltern, wenn die Kinder pünktlich zu Beginn des Kurses gebracht und am Ende wieder pünktlich abgeholt werden.

Eine einfache Teilnahmebescheinigung über Titel, Kursinhalt und Dauer des Kurses kann Ihnen auf Anfrage ausgestellt werden, wenn Sie mind. 80% der Kursdauer anwesend waren. Wenden Sie sich bitte hierzu an Ihre vhs Zentrale.

Bescheinigungen können nur innerhalb eines Jahres nach Veranstaltungsende kostenfrei ausgestellt werden. Für später ausgestellte Bescheinigungen wird eine Verwaltungsgebühr von 5€ erhoben.

Reguläre Kurse finden in den baden-württembergischen Schulferien und an den beweglichen Ferientagen im Landkreis Karlsruhe nicht statt.

Explizite Ferienkurse sind ausgewiesen.

Bei Sprachkursen (außer Anfängerkursen A1.1) können Sie nach vorheriger Absprache mit Ihrer vhs am ersten Kurstag schnuppern.

Der Wechsel in einen anderen Sprachkurs oder ein anderes Niveau ist (nach Maßgabe der freien Plätze) nur nach dem ersten Kurstermin möglich und muss persönlich in der vhs-Zentrale schriftlich oder telefonisch erfolgen. Mündliche Ab- oder Ummeldungen bei der Kursleitung sind nicht gültig.

Sie suchen ein originelles Geschenk? Gutscheine für einen bestimmten Kurs oder einen bestimmten Betrag erhalten Sie über Ihre vhs Zentrale.